Qualifikationssuche

Um was für einen Qualifikationstyp handelt es sich?

Die Allgemeine Hochschulreife oder das Abitur als die höchste schulische Abschlussqualifikation bescheinigt eine vertiefte Allgemeinbildung, allgemeine Studierfähigkeit sowie wissenschaftspropädeutische Bildung. Sie ermöglicht den Zugang zu jedem Studium an einer Hochschule, aber auch den Weg in eine berufliche Ausbildung.

Welche zuständige Stelle vergibt die Qualifikationsbescheinigung?

Öffentliche oder staatlich anerkannte allgemeinbildende Schule

Was sind die Zugangsvoraussetzungen?

Die Voraussetzungen für den Besuch der gymnasialen Oberstufe sind mindestens ausreichende Leistungen in allen versetzungsrelevanten Fächern in einem auf die Allgemeine Hochschulreife ausgerichteten Bildungsgang bzw. ein über den Mittleren Schulabschluss hinausgehender Leistungsstand.

Wie wird die Qualifikation erworben?

Die allgemeine Hochschulreife wird originär am Ende der gymnasialen Oberstufe eines allgemeinbildenden oder beruflichen Gymnasiums oder an einer Schulart mit mehreren Bildungsgängen abgelegt, kann aber auch über bestimmte berufliche Bildungsgänge des Sekundarbereichs II erworben werden. Die Zuerkennung der Allgemeinen Hochschulreife setzt die erfolgreiche Teilnahme an der Abiturprüfung voraus.

Welche Anschlussmöglichkeiten gibt es?

Studium an einer Hochschule oder Berufsausbildung.