Qualifikationssuche
- Qualifikation: Bildungsgänge der Berufsfachschulen zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses
- Qualifikationstyp: Berufsfachschule (Mittlerer Schulabschluss)
-
DQR-/EQR-Niveau:
3
Um was für einen Qualifikationstyp handelt es sich?
Bei dieser Qualifikation handelt es sich um einen Abschluss einer Berufsfachschule zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses. Er verbindet berufsübergreifende mit berufsbezogenen Kompetenzen der jeweiligen Fachrichtung und führt zum Mittleren Schulabschluss. Die zweijährige Berufsfachschule ermöglicht Jugendlichen den Erwerb erster berufsbezogener Fähigkeiten und Fertigkeiten in dem jeweiligen Berufsfeld, in dem Erfahrungs- und Lernsituationen eröffnet werden, die den individuellen Lernprozess der Jugendlichen unterstützen. Dazu werden in dem vollzeitschulischen Bildungsgang grundlegende Kenntnisse und Qualifikationen erworben, die zum beruflichen Handeln befähigen. In Werkstätten, Laboren oder Lernbüros erfolgt der Erwerb der Kompetenzen der betrieblichen Ausbildung. Neben der Fachkompetenz werden vor allem die personalen Kompetenzen gefördert, die im jeweiligen Berufsfeld von besonderer Bedeutung sind.
Die Absolventen/innen erwerben berufsbezogene Fähigkeiten und Fertigkeiten des ersten Ausbildungsjahres (berufliche Grundbildung) und der an den Bildungsstandards des Mittleren Schulabschlusses orientierten berufsübergreifenden Kompetenzen. Sie verfügen über Kompetenzen zur selbständigen Erfüllung fachlicher Anforderungen in einem noch überschaubaren und zum Teil offen strukturierten Lern- und Arbeitsbereich.
Der erfolgreiche Besuch wird nach der jeweils vom zuständigen Bundesministerium erlassenen Verordnung auf die Ausbildungszeit in anerkannten Ausbildungsberufen angerechnet. Das Abschlusszeugnis schließt die Berechtigung des Mittleren Schulabschlusses ein, wenn eine Prüfung bestanden wird, die in ihrem schriftlichen Teil die Fächer Deutsch, eine Fremdsprache und zwei fachrichtungsbezogene Fächer umfasst.
Die Absolventen/innen erwerben berufliche berufsbezogene Fähigkeiten und Fertigkeiten des ersten Ausbildungsjahres (berufliche Grundbildung) und der an den Bildungsstandards des Mittleren Schulabschlusses orientierten berufsübergreifenden Kompetenzen. Sie verfügen über Kompetenzen zur selbständigen Erfüllung fachlicher Anforderungen in einem noch überschaubaren und zum Teil offen strukturierten Lern- und Arbeitsbereich.
Welche Lernergebnisse werden erreicht?
Die Absolventen/innen erwerben berufliche Grundfertigkeiten innerhalb eines Tätigkeitsfeldes und holen einen mittleren Schulabschluss oder vergleichbaren Schulabschluss nach. Sie verfügen über Kompetenzen zur fachgerechten Erfüllung grundlegender Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- und Arbeitsbereich. Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt weitgehend unter Anleitung.
Welche zuständige Stelle vergibt die Qualifikationsbescheinigung?
Eine öffentliche oder eine staatlich anerkannte berufliche Schule.
Was sind die Zugangsvoraussetzungen?
Es gibt keine formalen Zugangsvoraussetzungen.
Wie wird die Qualifikation erworben?
Staatliche Abschlussprüfung nach Absolvieren der Ausbildung im Rahmen des vorgegebenen Lehrplans an einer Berufsfachschule. Das Abschlusszeugnis schließt die Berechtigung des Mittleren Schulabschlusses ein.
Welche Anschlussmöglichkeiten gibt es?
Der erfolgreiche Abschluss wird auf die Ausbildungszeit in anerkannten Ausbildungsberufen angerechnet, so dass ein Einstieg in eine bundes- oder landesrechtlich geregelte Berufsausbildung ist.
Möglich ist zudem der Zugang zu landesrechtlich geregelten Bildungsgängen zum Erwerb einer Hochschulreife.