Qualifikationssuche

Um was für einen Qualifikationstyp handelt es sich?

Bei Qualifikationen dieses Typs handelt es sich berufliche Fortbildungen, deren Prüfungen bundesweit einheitlich geregelt sind. Die Berufsbildung in Deutschland hat ein mehrstufiges System von beruflichen Fortbildungsqualifikationen. Im Rahmen der geregelten Fortbildung wird zwischen drei Fortbildungsniveaus differenziert. Sie unterscheiden sich im Hinblick auf die Kompetenzanforderungen und die damit zusammenhängenden unterschiedlichen betrieblichen Einsatzmöglichkeiten. Sie setzen eine abgeschlossene berufliche Qualifikation (in einem anerkannten Ausbildungsberuf und/oder in einer anerkannten beruflichen Fortbildung) oder den Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation voraus und bauen auf diesen auf. Sie qualifizieren für die selbständige und verantwortliche Übernahme von anspruchsvollen Aufgaben in Unternehmen.Qualifikationen dieses Typs gehören zum ersten beruflichen Fortbildungsniveau und bauen auf einem Facharbeiter- bzw. Gesellenabschluss auf. Qualifikationen auf diesem Niveau erweitern und vertiefen die in der Berufsausbildung erworbenen Kompetenzen.

Welche Lernergebnisse werden erreicht?

Mitwirken an der inhaltlichen Gestaltung von Angeboten, insbesondere durch Spezifizieren der Kundenanforderungen und -wünsche sowie Ermitteln und Begründen der daraus folgenden Arbeitsaufgaben und Formulieren der entsprechenden Arbeitsaufträge; Beachten der Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsstandards; Berücksichtigen der betriebsinternen Fertigungs-, Termin- und Kostenplanung; Beschaffenund Nutzen der auftragsbezogenen Informationen; Überprüfen der Einbauvoraussetzungen, Maße undbauphysikalischen Gegebenheiten auf der Baustelle; Beachten einschlägiger Regelwerke, Berücksichtigen der technologischen Entwicklung

Planen, Veranlassen, Koordinieren und Steuern der Montageaufträge, insbesondere Beratung undProblemlösung im Kontakt mit dem Kunden, Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sowie der Bauleitung;Umsetzen der vertraglich vereinbarten Leistungen; Bearbeiten von Änderungen und Reklamationen sowie Vorschlagen von Lösungen; Koordinieren der Arbeitsabläufe mit beteiligten Gewerken; Koordinieren der Entscheidungen mit dem Auftraggeber; Sicherstellen des Personaleinsatzes für die Montage;Beachten der Qualitätssicherung sowie der einschlägigen Vorschriften des Arbeits-, Gesundheits- undUmweltschutzes; Veranlassen der Qualifizierung und Motivieren von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im Montagebereich

Welche zuständige Stelle vergibt die Qualifikationsbescheinigung?

Handwerkskammer (HWK)

Was sind die Zugangsvoraussetzungen?

Vorausgesetzt wird ein hinreichendes Qualifikationsniveau auf der Basis einschlägiger Berufsausbildung (erfolgreicher Abschluss in einem einschlägigen anerkannten Ausbildungsberuf im Handlungsfeld) oder einschlägige mehrjährige Berufserfahrung im jeweiligen Handlungsfeld.

Wie wird die Qualifikation erworben?

Für die Zulassung zur Fortbildungsprüfung ist eine Teilnahme an Vorbereitungslehrgängen nicht verpflichtend, stellt aber den Regelfall dar. Vorbereitungskurse auf die Fortbildungsprüfung variieren hinsichtlich Format und Dauer. Vorbereitungskurse in Vollzeit dauern von ca. 5-6 Wochen bis zu 1 Jahr, in Teilzeit von 4-12 Monate bis zu 1,5-3 Jahre.

Welche Anschlussmöglichkeiten gibt es?

Zugang zur zweiten Fortbildungsebene (z. B. Meister, Fachwirt). Die erfolgreiche Absolvierung der Fortbildungsprüfung kann zur Befreiung von Prüfungsbestandteilen auf der zweiten Fortbildungsebene führen.