Qualifikationssuche

Um was für einen Qualifikationstyp handelt es sich?

Bei dieser Qualifikation handelt es sich um eine landesrechtlich geregelte Berufsausbildung an einer Berufsfachschule. Die Berufsfachschule vermittelt die erforderlichen Qualifikationen zur Ausübung eines staatlich anerkannten Ausbildungsberufes nach Landesrecht. Die Dauer dieser vollzeitschulischen Bildungsgänge beträgt mindestens zwei Jahre. Der Unterricht umfasst einen berufsübergreifenden und einen berufsbezogenen sowie gegebenenfalls fachpraktischen Lernbereich. Die Bildungsgänge orientieren sich an den beruflichen Arbeits- und betrieblichen Geschäftsprozessen. In die Ausbildung ist ein Betriebspraktikum integriert. Der erfolgreiche Abschluss befähigt zur unmittelbaren Berufsausübung als qualifizierte Fachkraft in einem landesrechtlich geregelten Ausbildungsberuf.

Die Absolventen/innen erwerben die für die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit notwendige berufliche Handlungsfähigkeit, die Fachkompetenz, Selbstkompetenz und Sozialkompetenz zu Handlungskompetenz verbindet und deren immanente Bestandteile Methodenkompetenz, kommunikative Kompetenz und Lernkompetenz sind. Sie verfügen über Kompetenzen zur selbständigen Planung und Bearbeitung fachlicher Aufgabenstellungen in einem umfassenden, sich verändernden beruflichen Tätigkeitsfeld.

Welche Lernergebnisse werden erreicht?

  • Mitwirken an der Konzeption von Druckerzeugnissen und Digitalmedien
  • Computergestütztes Erstellen von gestalterischen Entwürfen
  • Übernehmen und Gestalten von Text-, Grafik- und Videodaten, Kombinieren dieser unter grafischen Aspekten für Print- und Digitalprodukte
  • Anwenden der Grundlagen der Farb- und Raumgestaltung bei der Umsetzung von Kundenwünschen
  • Anwenden unterschiedlicher Fototechniken, Erfassen und Bearbeiten analoger sowie digitaler Bilddaten, auftragsbezogenes Ausgeben der Ergebnisse
  • Gestalten von Objekten aus verschiedenen Werkstoffen nach eigenen und vorgegebenen Entwürfen und Zeichnungen für Präsentationen
  • Nutzen von Geräten und Zubehör der Audio-, Video- und Bildwiedergabetechnik, Konfigurieren von Gerätekomponenten und Geräten, Verbinden zu Systemen, Erfassen und analoges sowie digitales Übertragen der gewonnenen Daten Anwenden von Planungstechniken und Erstellen von Gestaltungsentwürfen
  • Treffen von Entscheidungen für Produkte unter technologischen und ökonomischen Aspekten
  • Veranlassen, Koordinieren und Kontrollieren von Produktionen sowie deren Weiterverarbeitung
  • Anwenden von Kenntnissen des Urheber-, Nutzungs- und Persönlichkeitsrechts sowie der Regelungen zum Datenschutz unter Einbeziehung des Wissens zu Medien- und Lizenzrechten
  • Verwenden englischsprachiger Unterlagen und tätigkeitsbezogenes Kommunizieren in der englischen Sprache
  • Beachten der Vorschriften zur Arbeitssicherheit und Regeln der Arbeitshygiene, Handhaben der persönlichen Schutzausrüstung
  • der Sicherheits- und Brandschutzeinrichtungen
  • Beachten der Verhaltensweisen bei Unfällen, Ergreifen von Maßnahmen der Ersten Hilfe
  • Beachten der Vorschriften zum Umweltschutz, Vermeiden von Umweltbelastungen, rationelles Einsetzen der bei der Arbeit verwendeten Energie
  • Einsetzen, Pflegen und Instandhalten der Arbeitseinrichtungen und Arbeitsmittel
  • Kennzeichnen, Aufbewahren, Handhaben und Entsorgen von Arbeitsstoffen
  • kooperatives und kommunikatives Verhalten im Team
  • aktives Mitgestalten der Arbeitsumgebung
  • Formulieren, Realisieren und Reflektieren von Arbeitszielen

Welche zuständige Stelle vergibt die Qualifikationsbescheinigung?

Öffentliche oder staatlich anerkannte berufliche Schule

Was sind die Zugangsvoraussetzungen?

Entsprechend der Regelungen des jeweiligen Landes:

Mindestens Hauptschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss nach den Regelungen des jeweiligen Landes oder

Mittlerer Schulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe nach den Regelungen des jeweiligen Landes.

Wie wird die Qualifikation erworben?

Durch das Bestehen einer staatlichen Abschlussprüfung, nach Absolvieren der Ausbildung im Rahmen des vorgegebenen Lehrplans an einer Berufsfachschule oder nach Zulassung als Nichtschüler und Nichtschülerin durch die Schulaufsichtsbehörde des Landes.

Welche Anschlussmöglichkeiten gibt es?

Zugang zu landesrechtlich geregelten Weiterbildungen und bundesrechtlich geregelten Fortbildungen. Fachgebundener Hochschulzugang (entsprechend dem Hochschulgesetz des Landes).