Qualifikationssuche
- Qualifikation: Wirtschaftsinformatiker (Geprüfter) (Certified IT Business Engineer)/Wirtschaftsinformatikerin (Geprüfte) (Certified IT Business Engineer)
- Qualifikationstyp: Strategische/r Professional (IT) (Geprüfte/r)
-
DQR-/EQR-Niveau:
7
Um was für einen Qualifikationstyp handelt es sich?
Bei Qualifikationen dieses Typs handelt es sich berufliche Fortbildungen, deren Prüfungen bundesweit einheitlich geregelt sind. Die Berufsbildung in Deutschland hat ein mehrstufiges System von beruflichen Fortbildungsqualifikationen. Im Rahmen der geregelten Fortbildung werden drei Fortbildungsniveaus unterschieden. Sie unterscheiden sich im Hinblick auf die Kompetenzanforderungen und die damit zusammenhängenden unterschiedlichen betrieblichen Einsatzmöglichkeiten. Sie setzen eine abgeschlossene berufliche Qualifikation (in einem anerkannten Ausbildungsberuf und/oder in einer anerkannten beruflichen Fortbildung) oder den Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation voraus und bauen auf diesen auf. Sie qualifizieren für die selbständige und verantwortliche Übernahme von anspruchsvollen Aufgaben in Unternehmen.
Geprüfte Strategische Professionals (IT) stellen ein Beispiel für das dritte berufliche Fortbildungsniveau dar. Die Qualifikation ist die dritte Stufe des IT-Weiterbildungssystems. Qualifikationen dieses Niveaus erweitern die Kompetenzen des zweiten Fortbildungsniveaus und beziehen Kompetenzen mit ein, die zur verantwortlichen Führung von Organisationen oder zur Bearbeitung von neuen komplexen Aufgaben- und Problemstellungen notwendig sind. Sie umfassen die IT-Geschäftsfelder eines Unternehmens dauerhaft am Markt strategisch zu positionieren und fortzuentwickeln sowie strategische Allianzen und Partnerschaften zu schließen. Die Anforderungen sind durch häufige und unvorhersehbare Veränderungen gekennzeichnet.
Absolventen/innen dieses Fortbildungsniveaus verfügen über umfassende Kompetenzen, um Organisationen verantwortlich, selbständig, strategisch und damit nachhaltig in sich verändernden Märkten zu entwickeln und zu führen. Dem Wesen des Markts entsprechend können sie die Organisation oder den Leistungsprozess unter häufigen und unvorhersehbaren Veränderungen führen bzw. gestalten. Sie können die für eine nachhaltige Organisationsentwicklung bzw. Projektentwicklung erforderlichen Ziele und dazugehörigen Innovationen konzipieren, planen und verantwortlich umsetzen. Absolventen/innen sind für die verantwortliche Entwicklung von Innovationen bezüglich Produkten, Verfahren und Organisationen befähigt. Sie können unter Reflexion der ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen sowie soziokulturellen Veränderungen eine ethisch verantwortungsvolle Unternehmens- bzw. Projektpolitik realisieren.
Welche Lernergebnisse werden erreicht?
- Entwickeln von Ideen und Strategien für geschäftliche Unternehmensentwicklung im jeweiligen Markt-segment auf der Basis aktueller geschäfts- und branchenpolitischer Entwicklungen, eigener Visionen und existierender Rahmenbedingungen
- Koordinieren des geschäftlichen Bereichs auf strategischer Ebene im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens
- Präsentieren von Marktanalysen und Vertriebsstrategien innerhalb des Unternehmens sowie Einleiten von entsprechenden Aktivitäten zu den Vertriebsstrategien
- Verhandeln und Verantworten von Budgets innerhalb des eigenen Unternehmens für Marketing- und Vertriebsaktivitäten sowie Verhandeln von Verträgen mit Kooperationspartnern
- Bilden von gegebenenfalls internationalen Teams für die Bereiche Marketing und Vertrieb sowie Finanzwesen und Controlling, Vereinbaren von entsprechenden Zielen, Wahrnehmen von Mitarbeiterführungsaufgaben im Rahmen der strategischen Verantwortung
- Transparente Darstellung der Marketing- und Vertriebsprozesse für alle im eigenen Unternehmen Beteiligten
- Entwickeln von langfristigen Qualitätssicherungskonzepten bezogen auf den eigenen Verantwortungs-bereich und deren Umsetzung auf allen Unternehmensebenen
- Bilden von strategischen Allianzen und Partnerschaften mit Unternehmen des Marktes für Marketing-, Vertriebs- und Beratungsprozesse, um Risiken zu minimieren und Chancen zu erhöhen
- Führen von Mitarbeitern gemäß der quantitativen und qualitativen Zielvorgaben und der Zielerreichung; die Vorgabe der Gebiete, Quoten und Vertriebsaktivitäten für das Geschäftsjahr und für die Quartale
- Entwickeln und Fördern von Sensibilität gegenüber fremden Kulturen
- Entwickeln und Pflegen fremdsprachlicher Kommunikation im eigenen Unternehmen
Welche zuständige Stelle vergibt die Qualifikationsbescheinigung?
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Was sind die Zugangsvoraussetzungen?
Voraussetzung für die Zulassung zur Weiterbildungsprüfung ist in der Regel eine abgeschlossene Weiterbildung zum operativen Professional sowie Berufspraxis. Darüber hinaus können auch Personen zugelassen werden, die eine mit Erfolg abgelegte Hochschulprüfung in einem Studiengang, der dem IT-Bereich zugeordnet werden kann, sowie Qualifikationen im Bereich Mitarbeiterführung und Personalmanagement sowie danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis und englische Sprachkenntnisse nachweisen. Wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er über die nötigen Qualifikationen verfügt, kann ebenfalls zugelassen werden.
Wie wird die Qualifikation erworben?
Ein wesentliches Element des IT-Weiterbildungssystems ist die arbeitsprozessorientierte Weiterbildung. Diese erfolgt in Form von Projekten innerhalb des Unternehmens. Die Weiterbildung findet im Selbststudium im Betrieb sowie ggf. in Vorbereitungslehrgängen an Bildungseinrichtungen statt. Die Dauer der Weiterbildung ist nicht vorgegeben und kann daher unterschiedlich sein. Sie beträgt im Selbststudium in der Regel ca. 14 Monate. Vorbereitungslehrgänge in Teilzeit dauern z. B. 1,5 Jahre.
Welche Anschlussmöglichkeiten gibt es?
Mit ihrem Fortbildungsabschluss können strategische Professionals auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung gemäß Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2009 bzw. nach Maßgabe der landesgesetzlichen Regelungen eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung erhalten.